Blockchain Use-Case Analyzer

Blockchain
Die Blockchain-Technologie hat das Potential alle Bereiche unserer Gesellschaft tiefgreifend zu verändern. Als Konstrukt aus den Konzepten der digitalen Signatur, dem Proof of Work bzw. Proof of Stake und dem Konsensalgorithmus vereint sie bisher unvereinbare Konzepte:

Do you need a Blockchain?

·   Dezentralität,

·   Sicherheit und

·   Vertrauen.

Um einen besseren Überblick über die verschiedenen Einsatzgebiete zu erhalten, sind nachfolgend die Kategorien aufgelistet, zu denen sich die meisten Use-Cases, branchenunabhängig, zuordnen lassen:

Digital Identity Management: Auf die Idee, digitale Identitäten zu verwalten, sind sicherlich schon viele gekommen. Nicht zuletzt Facebook und Google, welche als Registrierungsservice in viele Online-Dienste eingebunden sind. Aus User-Sicht bequem und bedenklich zugleich, da nicht immer offensichtlich ist, wann welche Daten für welchen Zweck an Dritte weitergegeben werden. Ausschlaggebend bei dieser Kategorie ist der Zweck, nämlich die Speicherung personenbezogener Daten, die validiert und somit für andere Services zur Authentifizierung genutzt werden können.

Markterschließung und digitale Währungen: Diese Kategorie bezeichnet die Schaffung neuer Märkte. In der Regel handelt es sich dabei um einen blockchainbasierten Markt auf dem Waren oder Dienstleistungen gehandelt werden können. Alle Cryptocurrency-Anwendungen sind Beispiele für diese Kategorie. Initial Coin Offerings (ICOs) bei denen in einer initialen Funding-Phase Investoren-Gelder gesammelt werden, sind ebenfalls Beispiele für Markterschließung.

Herkunft und Tokenisierung: Bei der Tokenisierung wird ein reales Objekt, das einen Vermögenswert darstellt, in ein Digital Asset umgewandelt. Der Wert wird auf Tokens übertragen und eindeutig einem Besitzer zugewiesen. Über den Tracking-Mechanismus kann zu jeder Zeit die Herkunft und die Eigentümerschaft eines Objekts nachgewiesen werden (Herkunft).

Meta-Konsens: Meta-Konsens ist eines der fundamentalen Paradigmen der Blockchain, da sich alle Teilnehmer auf eine „Kette“ einigen müssen. Bei dieser Anwendungsfallkategorie geht es um die Findung und das Erreichen eines Konsens’ zu einem bestimmten Thema ohne das Wahlergebnis manipulieren zu können. Beispiele sind Parlamentswahlen, Bürgerentscheide oder die Abstimmungen von Aktionären oder Verträge zwischen mehreren Parteien.

Tracking: Beim Tracking geht es um die transparente, dauerhafte Speicherung und Nachverfolgbarkeit von Informationen, welche für mehrere Organisationen relevant sind. Ein gutes Beispiel sind Anwendungsfälle aus dem Supply-Chain-Management, da die Daten über Transportgüter sowohl für die einzelnen Lieferanten als auch für die Überprüfung der Einhaltung der Gesetze und Richtlinien (Compliance) notwendig sind.

IoT – Internet of Things: Maschinen, die wie wir Menschen im realen Leben auf der Blockchain interagieren und über eine Wallet Waren und Dienstleistungen austauschen sind Teil der Kategorie IoT. Ein Beispiel ist das automatische Bezahlen von Maut- oder Parkgebühren, welche vom Auto, das eine eindeutige ID besitzt, gezahlt werden können. Smart Contracts, die ohne Eingriff von außen automatisch ausgeführt werden zählen ebenfalls zu dieser Kategorie.

Intermediäres Vertrauen: Aufgrund der zu Beginn dargelegten Eigenschaften hat die Blockchain das Potential, die Teilnehmer einer Wertschöpfungskette auf die wirklich notwendigen, d. h. nur auf die tatsächlich zu einer Wertsteigerung beitragenden Teilnehmer, zu reduzieren. Dienstleistungen und Waren können somit viel günstiger angeboten werden. Ein Beispiel ist der Energiesektor, in dem es Dank der Blockchain möglich ist Erzeuger und Konsument direkt miteinander zu verbinden.

We don't need a Blockchain!

Kritisch sollte der Einsatz einer Blockchain-Lösung betrachtet werden, wenn es um die Speicherung großer Datenmengen geht, es viele Schreibzugriffe gibt und ein Echtzeitdatensatz notwendig ist oder nur wenige Teilnehmer involviert sind.

Fazit

Die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain sind so vielfältig wie unser Leben. Dennoch fällt es oft schwer zu beurteilen wann der Einsatz wirklich sinnvoll ist. „If trust or robustness are not important, then there is nothing which a blockchain offers that can´t be done with a regular database.“ Gideon Greenspan – Founder of Coin Sciences

Quellen: Ulrich Gallersdörfer Masterthesis: Analysis of Use Cases of Blockchain Technology in Legal Transactions https://wwwmatthes.in.tum.de/pages/z0tgbukmqlbr/Master-s-Thesis-Ulrich-Gallersdoerfer, zuletzt geprüft am: 05.02.2020

Cathy Mulligan (April 2018) These 11 questions will help you decide if blockchain is right for your Business https://www.weforum.org/agenda/2018/04/questions-blockchain-toolkit-right-for-business, zuletzt geprüft am 05.02.2020

T. Koens & E. Poll 2018 What Blockchain Alternative Do You Need? http://tommykoens.com/wp-content/uploads/2018/09/blockchain-alternative.pdf, zuzletzt geprüft am: 05.02.2020

DHS model (~end 2017) Dylan Yaga Peter Mell Nik Roby Karen Scarfone Blockchain Technology Overview https://nvlpubs.nist.gov/nistpubs/ir/2018/NIST.IR.8202.pdf , zuletzt geprüft am: 05.02.2020